Hallo und Servus!
In diesem zweiteiligen Beitrag erwähne ich einige Organisationen und Vereine, die sich für unsere Rechte und Freiheit einsetzen. Vielleicht findest Du den Ein oder Anderen ja unterstützenswert. Oder liest zumindest still in Zukunft mit, was die so treiben. 🙂
Wir haben alle schon von Freiheitsentzug, Überwachung und dergleichen gehört. In Deutschland ist es noch gar nicht so lange her, da wurde ein Teil der Bevölkerung hinter Mauern gesperrt, überwacht und ausgehorcht. Dann kam der Mauerfall und es besserte sich. Was nicht heißen soll, dass wir heute nicht mehr überwacht werden. Im Gegenteil, die Überwachung ist überall vorhanden. Nur eben nicht ausschließlich rein staatlich, sondern mehr oder weniger von uns freiwillig im WWW.
Daher möchte ich Dir heute einige (wenige!) Vereine, Organisationen und Projekte vorstellen, die sich dem Kampf für unser aller Freiheit, unserer Rechte und eben auch dem Datenschutz widmen.
Die Sortierung wird alphabetisch und ohne jegliche Wertung gehandhabt. Was es mir bei der Erstellung des Beitrags vereinfachte, den Überblick zu behalten. 😀 Zudem besteht hier die Möglichkeit, dass die Liste entsprechend erweitert werden kann. Denn es gibt mit Sicherheit noch mehr Institutionen und Privatpersonen, die sich beruflich oder in ihrer Freizeit für unsere Rechte und Freiheit einsetzen. Dies soll hier nur eine kleine Auswahl sein.
BfDI – Die/Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Die BfDI-Webseite ist die offizielle öffentliche Anlaufstelle der Bundesregierung und der/des Bundesbeauftragte/n für den Datenschutz. Seit September 2024 ist dies Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider. Sie stapft in die, nach meiner Meinung, großen Fußabdrücke von Herrn Prof. Ulrich Kelber. Dem Herrn kann man ruhig auf Mastodon folgen. 🙂
CCC – Chaos Computer Club
Der Chaos Computer Club (CCC) ist ein 1981 gegründeter deutscher Verein, in dem sich Hacker zusammengeschlossen haben. Der Verein hat sich zu einer maßgebenden Nichtregierungsorganisation (NGO) in allen Fragen der Computersicherheit entwickelt. Vom 27. bis 30. Dezember 2024 fand mit dem 38. Chaos Communication Congress (38C3) die jährliche Fachkonferenz und Hackerparty des Chaos Computer Clubs (CCC) statt. Dort beschäftigt man sich in zahlreichen Vorträgen und Workshops mit Themen rund um die Informationstechnologie, Computersicherheit, der Make-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Digitalcourage [hier bin ich als Fördermitglied aktiv]
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Sie wehren sich dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen sie die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit. Sie betreiben auch eine eigene Instanz auf Mastodon.
Digitale Gesellschaft e.V.
Die Digitale Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im digitalen Raum einsetzt. Zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer offenen digitalen Gesellschaft engagiert sich der Verein gegen den Rückbau von Freiheitsrechten im Netz, gegen alle Formen von Überwachung und für die Realisierung digitaler Potenziale bei Wissenszugang, Transparenz, Partizipation und kreativer Entfaltung.
Dr. DSGVO
Der Datenschutz-Blog Dr. DSGVO ist ein unabhängiges Medium und wird von Herrn Meffert betrieben. Auch ich habe seinen Input bereits genutzt, wie hier erwähnt. Sein Ziel ist die fundierte und auf Fakten basierende Berichterstattung zum Datenschutz im Internet. Seine Leitsätze zitiere ich von seiner Webseite:
Beweise statt Bullshit.
Quelle: https://dr-dsgvo.de/unterstuetzen/?z=136993980&msh=8022&ct=8022&ei=support_link
Lösungen statt Probleme.
Ganzheitlicher Ansatz: Technik und Recht.
DVD – Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) nimmt seit ihrer Gründung im Jahr 1977 als gemeinnütziger Verein die Interessen der verdateten BürgerInnen wahr.
Die DVD sieht ihre Aufgabe vorrangig darin die Bevölkerung über Gefahren des Einsatzes elektronischer Datenverarbeitung und der möglichen Einschränkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung zu beraten und aufzuklären. Inhaltlich beschäftigt sich die DVD mit so unterschiedlichen Fragestellungen wie dem Datenschutz in Polizei und Justiz, dem Beschäftigtendatenschutz, Verbraucherdatenschutz und Datenschutz im Internet.
e Foundation
Die französische e Foundation möchte ein Android ohne Google bieten – und zwar für Alltagsnutzer*innen ohne Fachwissen. Erste Smartphones und Tablets sind schon auf dem Markt – u.a. bei Murena erhältlich. Auf vielen Android-Geräten kann man das vorinstallierte Betriebssystem durch ein anderes ersetzen – das ist allerdings nicht ganz ungefährlich. Beim Austausch – auch Rooten genannt – der Software riskiert man als Anfänger*in, sein Handy für immer lahmzulegen.
https://dr-dsgvo.de/fairphone-ein-smartphone-ohne-apple-und-google-testbericht
Testbericht eines /e/OS-Gerätes von Herrn Meffert, falls Du mehr wissen möchtest.
EFF – Electronic Frontier Foundation
Die Electronic Frontier Foundation (EFF) ist eine Nichtregierungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die sich für Grundrechte im Informationszeitalter einsetzt. Überwiegend arbeitet die EFF vor Gerichten. Daneben betreibt sie Öffentlichkeitsarbeit. Dem Direktorium der EFF gehören Informatiker wie Bruce Schneier und Professoren der Rechtswissenschaft an. Bekannt sind sie auch für ihren Privacy Badger, den Du als Blocker für Tracker in Deinem Browser integrieren kannst.
Und hier endet der erste Teil mit dem “ 😉 “ aus der Überschrift. Wie Du sehen kannst, gibt es gute Quellen, um sich über seine Rechte und Freiheit zu informieren. Im nächsten Teil liest Du dann noch den Rest, meiner kleinen Auswahl. Und die sind nicht weniger erwähnenswert, wie die in diesem Beitrag. Versprochen! Damit verbleibe ich nun, wie gewohnt, mit den Worten:
Man liest sich. 🙂